
Die Augen sind der erste Augenblick beim Kennenlernen und bleiben uns am meisten im Gedächtnis
Permanent Make up
Wimpernkranzverdichtung oben 250 EUR
Wimpernkranzverdichtung oben u. unten 460 EUR
Beratungsgespräch :
kostenfrei bei anschließender Buchung, andernfalls 50 EUR
Alle Preise verstehen sich inklusiv einer Nacharbeit innerhalb von 1 Monat, jedoch frühstens 3 Wochen nach der Erstbehandlung
Mit einem Permanent Make up verleiht man dem Auge mehr Ausdruck und hat dauerhaft ein schönes Ergebnis ohne immer nach schminken zu müssen.
Die Wimpernkranzverdichtung ist für Sie genau die richtige Wahl, wenn Sie nicht zu sehr geschminkt sein wollen. Es wird als eine Art der Verdichtung der Wimpern gearbeitet und vergrößert das Auge optisch. Durch den leicht schattierten Lidstrich werden müde oder sog. Schlupflieder deutlch belebter. Sie wachen bereits morgens wie geschminkt auf und brauchen sich in der Sauna oder beim Schwimmen eine Sorgen um einen verwischten Lidstrich zu machen.
Die Wimperkranzverdichtung ist im Prinzip für jeden geeigent, aber vor allem für die Damen und Herren die es etwas natürlicher möchten. Sie haben richtig gelesen auch der Herr läßt heutzutage ein leichtes Permanent Make up machen, um dem Auge mehr Ausdruck zu verleihen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen, kostenfreien Beratungsgtermin und wir finden gemeinsam raus, was für Sie das richtige Permanent Make up ist.
hier geht es zum kostenfreien Beratungstermin
Im Permanent Make-up gibt es eine schier unendliche Auswahl an Pigmentierfarben. Unabhängig von der PMU Technik, bei denen die Farben jeweils zum Einsatz kommen, wird häufig von organischen, anorganischen Pigmenten oder auch hybriden Pigmentierfarben gesprochen. Aber was ist das überhaupt und wie unterscheiden sich die Farben und ihre Zusammensetzung?
ANORGANISCHE PIGMENTE
Anorganische Pigmente basieren aus trocken gemahlenen Mineralien. Sie enthalten Eisenoxid. Aufgrund ihrer Zusammensetzung sind anorganische Pigmente in der Regel satter als organische Pigmente. Generell sind anorganische Pigmente die am häufigsten verwendeten in der Industrie, da sie für ihre Farbstabilität und im Gegensatz zu organisches Pigmenten extrem niedriges Allergiepotential bekannt sind. Anorganische Pigmente enthalten Eisenoxide, organische Pigmente sind ohne Eisenoxide.
ORGANISCHE PIGMENTE
Organische Pigmente basieren auf Kohlenstoffketten und –ringen. Pigmente auf Kohlenstoffbasis werden aus der Natur oder synthetisch gewonnen. Während herkömmliche Pigmente typischerweise unter Verwendung von Flora und Fauna hergestellt wurden, entstehen die meisten modernen Pigmente synthetisch. Während die meisten organischen Pigmente als transparent gelten, ist ihre Tonalität unerreicht. Organische Pigmente zeichnen sich durch helle, satte Farben aus. Sie bieten oft trotz ihrer Transparenz eine kräftige Farbtonstärke. Unterschiedliche Lichtechtheit: Es gibt viele verschiedene Arten von organischen Pigmenten, aber die meisten von ihnen neigen dazu, weniger Lichtstabil zu sein und schneller zu verblassen.
Hier ist der Kunde noch
etwas Wert...

Egal für welches Studio Sie sich entscheiden, achten Sie für sich selber darauf, dass es im Studio sauber ist und dort hygiensch gearbeitet wird. Das heißt mit Handschuhe, Desinfektionsmittel, evtl. Mundschutz sowie sauberes Material. Das Rauchen sollte in keinem Studio erlaubt sein, vor allem nicht während einer Behandlung! Ebenso achten Sie darauf, das niemals auf Ihrem Naturnagel mit einer starken Feile oder sogar der Maschine gearbeitet wird. Dies ist absolut unnötig, da leichtes mattieren der Nagelplatte, bei Erstbehandlungen vollkommen ausreichend ist! Eine Maschine würde wenn dann nur für die Nagelhaut (Rand) verwendet werden. Falls es beim Befeilen Ihrer Nägel heiß wird, sollten Sie dies sofort mitteilen und nicht schweigend ertragen!
Den so wie das folgende Foto zeigt, arbeiten viele Studios oder privat arbeitende Damen leider zu stark und heftig auf dem Naturnagel. Eine Kundin kam, nach einer Woche mit diesen Nägeln zu mir ins Studio, nach einer Erstbehandlung in einem anderen Studio.
DIE FOLGENDEN FOTOS SIND MODELLAGEN AUS EINEM ANDEREN STUDIO ALSO NICHT MEINE ERGEBNISSE UND SIND NUR ZU DARSTELLUNG WIE ES NICHT AUSSEHEN SOLLTE !
Diese Aussage höre ich ebenfalls oft wie zb.: "Wieso blute ich diesmal nicht im Nagelrand?".... Es ist nicht normal am Nagelrand zu bluten nach einer Behandlung!
Ich wünsche jedem, dass Sie für sich, das richtige Studio finden und vor allem,das mehr Nageldesigner /innen sich richtig ausbilden lassen, anstatt sich dies im Internet aneignen, oder nach einem Tagesseminar auf die Menschheit losgelassen werden. Denn dann sehen die Nägel wie folgt aus...
hier ist deutlich zu sehen, dass die Nägel schief und unförmig modelliert wurden ( wobei die Kundin noch als Aussagen bwz. als Erklärung, warum die Nägel so ausehen, zu hören bekam..." ihre Finger sind ja schließlich total schief und ungleich") Ebenso sind die Proportionen der Frenchmodellage ungleich und nicht im Verhältnis zum Nagel und der Übergang zum Naturnagel ist ebenfalls zu dick gearbeitet worden. Auch hier wurde bereits beim ersten mal deutlich zuviel gefeilt.
Hier noch ein anderes Beispiel einer Neukundin
Ich kann nur jedem Kunden empfehlen, sollten Ihre Nägel so aussehen, bestehen Sie auf eine fachmännische Korrektur !!!
Sicherlich kommt es immer wieder mal vor,daß Kunden unzufrieden sind, oder das eine Modellage nicht gut hält. Kommt die Kundin in diesem Fall nicht ins Studio, oder teilt dies der Nageldesignerin nicht mit, ist es oft schade. Den nur sprechenden Menschen ist zu helfen und wir sind alle nur Menschen.
Ich wünsche Ihnen viel Glück, mit der Suche nach einem guten Studio und hoffe das Sie dort wo Sie sind, zufrieden sind und wünsche viel Spaß weiterhin in der Welt der schönen Nägel.
Was Sie bei Ihrer Studioauswahl beachten sollten..


