
Die Augen sind der erste Augenblick beim Kennenlernen und bleiben uns am meisten im Gedächtnis
Permanent Make up
Wimpernkranzverdichtung oben 250 EUR
Wimpernkranzverdichtung oben u. unten 460 EUR
Beratungsgespräch :
kostenfrei bei anschließender Buchung, andernfalls 50 EUR
Alle Preise verstehen sich inklusiv einer Nacharbeit innerhalb von 1 Monat, jedoch frühstens 3 Wochen nach der Erstbehandlung
Mit einem Permanent Make up verleiht man dem Auge mehr Ausdruck und hat dauerhaft ein schönes Ergebnis ohne immer nach schminken zu müssen.
Die Wimpernkranzverdichtung ist für Sie genau die richtige Wahl, wenn Sie nicht zu sehr geschminkt sein wollen. Es wird als eine Art der Verdichtung der Wimpern gearbeitet und vergrößert das Auge optisch. Durch den leicht schattierten Lidstrich werden müde oder sog. Schlupflieder deutlch belebter. Sie wachen bereits morgens wie geschminkt auf und brauchen sich in der Sauna oder beim Schwimmen eine Sorgen um einen verwischten Lidstrich zu machen.
Die Wimperkranzverdichtung ist im Prinzip für jeden geeigent, aber vor allem für die Damen und Herren die es etwas natürlicher möchten. Sie haben richtig gelesen auch der Herr läßt heutzutage ein leichtes Permanent Make up machen, um dem Auge mehr Ausdruck zu verleihen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen, kostenfreien Beratungsgtermin und wir finden gemeinsam raus, was für Sie das richtige Permanent Make up ist.
hier geht es zum kostenfreien Beratungstermin
Im Permanent Make-up gibt es eine schier unendliche Auswahl an Pigmentierfarben. Unabhängig von der PMU Technik, bei denen die Farben jeweils zum Einsatz kommen, wird häufig von organischen, anorganischen Pigmenten oder auch hybriden Pigmentierfarben gesprochen. Aber was ist das überhaupt und wie unterscheiden sich die Farben und ihre Zusammensetzung?
ANORGANISCHE PIGMENTE
Anorganische Pigmente basieren aus trocken gemahlenen Mineralien. Sie enthalten Eisenoxid. Aufgrund ihrer Zusammensetzung sind anorganische Pigmente in der Regel satter als organische Pigmente. Generell sind anorganische Pigmente die am häufigsten verwendeten in der Industrie, da sie für ihre Farbstabilität und im Gegensatz zu organisches Pigmenten extrem niedriges Allergiepotential bekannt sind. Anorganische Pigmente enthalten Eisenoxide, organische Pigmente sind ohne Eisenoxide.
ORGANISCHE PIGMENTE
Organische Pigmente basieren auf Kohlenstoffketten und –ringen. Pigmente auf Kohlenstoffbasis werden aus der Natur oder synthetisch gewonnen. Während herkömmliche Pigmente typischerweise unter Verwendung von Flora und Fauna hergestellt wurden, entstehen die meisten modernen Pigmente synthetisch. Während die meisten organischen Pigmente als transparent gelten, ist ihre Tonalität unerreicht. Organische Pigmente zeichnen sich durch helle, satte Farben aus. Sie bieten oft trotz ihrer Transparenz eine kräftige Farbtonstärke. Unterschiedliche Lichtechtheit: Es gibt viele verschiedene Arten von organischen Pigmenten, aber die meisten von ihnen neigen dazu, weniger Lichtstabil zu sein und schneller zu verblassen.
Meine Ausbildungnachweise
Immer wieder werde ich gefragt ob ich denn den Beruf als Nageldesignerin gelernt habe, nur so mal einen kleinen Kurs besucht habe, oder mir dies selbst angeeignet habe und warum die Nagelmodellage so teuer ist.
Dazu möchte ich meine private Meinung äußern.
Ich habe seid 2006 einige Aus- und Fortbildungen gemacht und kann für mich heute sagen, dass jeder Schritt mich dahin gebracht hat, wo ich heute stehe. Nur durch Fortbildung ist man in der Lage, seinen Kunden die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Dies sehe ich nicht nur im Wellnessbereich so, sondern für jeden anderen normalen Beruf auch. Die Zeiten ändern sich, es gibt immer wieder Erneuerungen usw. dies erlernt man nur durch aktive Weiterbildungen. Eigentlich halte ich nichts von Zertifikatgalerien, da eine gute Modellage mehr aussagt als ein Zertifikat. Da aber nun einige potenzielle Neukunden mich angesprochen haben und auf Zertifikate achten, habe ich mich dazu entschlossen nun meine auch hier vorzuweisen.
Nun zu der Preisgestaltung in einem Nagelstudio. Die Preise in den öffentlichen und gemeldeten Studio´s varieren teils sehr extrem, für eine gute Nagelmodellage zahlt man gut und gerne (je nachdem in welchem Ort das Studio ist) zwischen 35€ und 140€. Dies liegt oft daran, das entweder viele Studio´s in einem Gebiet sind, das Studio wohlhabende Kunden hat oder aber die Studiobetreiber sich als Handelspartner teurer Firmen niederlassen.
Wovon ist aber gar nichts halte, was auch sicher alle meine steuerzahlenden Kollegen/ innen mit mir als Meinung teilen, sind die schwarzarbeitenden-möchte gern Nageltanten die für 10- 15 € einmal bei der Nachbarin, Freundin oder Kollegin Nägel machen und dann meinen, das wir als Studiobetreiber zu teuer sind! Na da kann ich nur sagen...wir können keinen gelben Schein einreichen wenn wir krank sind! Wir zahlen Steuern, Krankenkasse, Miete,Steuerberater, Versicherungen..und und und. Und wenn ihr doch so allwissend und besserwissend seid, dann sollte jedem von euch klar sein, was am Ende davon noch übrig bleibt als Lohn!
Zum Thema Schulungen kann ich nur sagen das ich persönlich nichts von Eintags- oder Massenschulungen halte. Sicherlich sind Eintagsschulungen gut um sich Fortzubilden, aber nicht um sich AUSZUBILDEN.















