
Die Augen sind der erste Augenblick beim Kennenlernen und bleiben uns am meisten im Gedächtnis
Permanent Make up
Wimpernkranzverdichtung oben 250 EUR
Wimpernkranzverdichtung oben u. unten 460 EUR
Beratungsgespräch :
kostenfrei bei anschließender Buchung, andernfalls 50 EUR
Alle Preise verstehen sich inklusiv einer Nacharbeit innerhalb von 1 Monat, jedoch frühstens 3 Wochen nach der Erstbehandlung
Mit einem Permanent Make up verleiht man dem Auge mehr Ausdruck und hat dauerhaft ein schönes Ergebnis ohne immer nach schminken zu müssen.
Die Wimpernkranzverdichtung ist für Sie genau die richtige Wahl, wenn Sie nicht zu sehr geschminkt sein wollen. Es wird als eine Art der Verdichtung der Wimpern gearbeitet und vergrößert das Auge optisch. Durch den leicht schattierten Lidstrich werden müde oder sog. Schlupflieder deutlch belebter. Sie wachen bereits morgens wie geschminkt auf und brauchen sich in der Sauna oder beim Schwimmen eine Sorgen um einen verwischten Lidstrich zu machen.
Die Wimperkranzverdichtung ist im Prinzip für jeden geeigent, aber vor allem für die Damen und Herren die es etwas natürlicher möchten. Sie haben richtig gelesen auch der Herr läßt heutzutage ein leichtes Permanent Make up machen, um dem Auge mehr Ausdruck zu verleihen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen, kostenfreien Beratungsgtermin und wir finden gemeinsam raus, was für Sie das richtige Permanent Make up ist.
hier geht es zum kostenfreien Beratungstermin
Im Permanent Make-up gibt es eine schier unendliche Auswahl an Pigmentierfarben. Unabhängig von der PMU Technik, bei denen die Farben jeweils zum Einsatz kommen, wird häufig von organischen, anorganischen Pigmenten oder auch hybriden Pigmentierfarben gesprochen. Aber was ist das überhaupt und wie unterscheiden sich die Farben und ihre Zusammensetzung?
ANORGANISCHE PIGMENTE
Anorganische Pigmente basieren aus trocken gemahlenen Mineralien. Sie enthalten Eisenoxid. Aufgrund ihrer Zusammensetzung sind anorganische Pigmente in der Regel satter als organische Pigmente. Generell sind anorganische Pigmente die am häufigsten verwendeten in der Industrie, da sie für ihre Farbstabilität und im Gegensatz zu organisches Pigmenten extrem niedriges Allergiepotential bekannt sind. Anorganische Pigmente enthalten Eisenoxide, organische Pigmente sind ohne Eisenoxide.
ORGANISCHE PIGMENTE
Organische Pigmente basieren auf Kohlenstoffketten und –ringen. Pigmente auf Kohlenstoffbasis werden aus der Natur oder synthetisch gewonnen. Während herkömmliche Pigmente typischerweise unter Verwendung von Flora und Fauna hergestellt wurden, entstehen die meisten modernen Pigmente synthetisch. Während die meisten organischen Pigmente als transparent gelten, ist ihre Tonalität unerreicht. Organische Pigmente zeichnen sich durch helle, satte Farben aus. Sie bieten oft trotz ihrer Transparenz eine kräftige Farbtonstärke. Unterschiedliche Lichtechtheit: Es gibt viele verschiedene Arten von organischen Pigmenten, aber die meisten von ihnen neigen dazu, weniger Lichtstabil zu sein und schneller zu verblassen.
Tips für den Umgang mit Ihren Nägeln

Wenn ein Naturnagel einmal einreißt, kann man Glück haben, dass der Riss nicht zu lang ist und man ihn mit einem Acryllack noch mal retten kann. Der in vielen Drogerien erhältliche Acryllack wird dazu einfach auf den gereinigten und unlackierten Nagel aufgetragen und bildet eine Acrylschicht, welche den Riss zusammenhält. Jedoch gibt es auch die Möglichkeit dies in einem Nagelstudio retten zu lassen. Im Studio wird der Nagel dann mit einer Schicht Gel oder Fiberglas überzogen und somit verstärkt.
Wann Sie Kunstnägel kurz halten sollten
Kann man mit langen Nägeln nicht gut umgehen, ist das beste Mittel um stark herausgewachsende künstliche Fingernägel nicht zu sehr zu belasten, sie so kurz wie möglich zu halten. Gerade zur Urlaubszeit kommt es schon mal vor, dass zwischen dem Auffülltermin eine längere Zeit als sonst liegt. Entweder hat das Nagelstudio geschlossen und man wechselt ja nicht einfach so zu einer anderen Nageldesignerin, oder man selbst ist längere Zeit im Urlaub und möchte ungern dort zu einer Maniküre gehen. Doch schon einige Tage länger als gewohnt zwischen den Terminen, führt gerade im Sommer oft zu eingebrochenen und abgebrochenen Nägeln. Vereinbaren Sie daher nach Möglichkeit schon früh genug einige Termine im voraus mit Ihrer Nageldesignerin.
Was tun bei brüchigen Fingernägeln
Brüchige Nägel sind eine der häufigsten Krankheiten, die meistens bei Frauen festgestellt wird. Dieses Problem äußert sich mit folgenden Symptomen: zum Beispiel, dass die Nägel einem sehr weich und brüchig erscheinen.
Es wird angenommen, dass diese Krankheit auch durch chemische Nagellackentferner hervorgerufen wird. Verantwortlich kann natürlich auch eine erbliche Veranlagung sein. Nägel, die brüchig sind und splittern, zeigen Zeichen für einen Biotinmangel (Vitamin B7 oder Vitamin H genannt) auf. Biotin stärk das gesunde Wachstum der Fingernägeln. Biotin bekommt man in jedem Drogeriemarkt als Brausetablette oder als andere Substanz die man einnehmen kann, zu kaufen. Ein gutes Mittel ist auch Kieselerde die gegen brüchige Nägel wirkt. Diese kann man ebenfalls als Tablette einennehmen. Oder auch eine spezielle Nagelfeile, die dazu dient den Nagel zu versiegeln und vor Schutz und Feuchtigkeit zu schützen. Aber auch bei Haushaltsaktivitäten wie zum Beispiel putzen, sollte man Handschuhe tragen, um die Nägel zu schützen. Und natürlich gibt es auch Nagellack der die Härtung der Nägel unterstützt. Eine weitere Alternative zu brüchigen Fingernägeln sind Kunstnägel, da diese die natürlichen Nägel stärken.
Warum die Nagelpflege wichtig ist, egal ob Mann oder Frau....
Gepflegte Hände und Fingernägel sind die Visitenkarte eines Menschen. Auch Männer achten zunehmend auf gepflegte Hände . Kein Wunder, wirschauen Frauen den Männern ganz gerne mal aufs Händchen . Hier wird schnell klar, ob er es mit der Körperpflege genau nimmt oder eher zur Spezies der "Schmuddelfinken" gehört. Den auch wir Frauen finden einen gepflegten Mann recht nett anzuschauen. Nägel sind wie Haare - sehen sie ungepflegt aus, stimmt das gesamte Bild nicht mehr. Einmal die Woche ein paar Minuten investiert und schon klappt es mit der Nachbarin…
Wer sich selbst die Nagelpflege nicht zutraut, sollte den Weg ins Nagelstudio oder zur nicht scheuen. Dort trifft man immer häufiger Männer an, die sich eine professionelle Hand- und Nagelpflege gönnen. Eigentlich sollte das Reinigen der Fingernägel zum täglichen Pflegeprogramm eines Mannes gehören. Dunkle "Halbmonde" unter den Nägeln zeugen nicht unbedingt von schwerer Arbeit, sondern eher von einem nachlässigen Mann. Gebrochene und fleckige Fingernägel sind nicht nur unansehnlich, sie vermitteln dem Umfeld auch den Eindruck, dass "Frau" sich und ihre Fingernägel nicht pflegt. Gerade bei Kunstnägeln, für die relativ viel Geld bezahlt wird, ist eine entsprechende Fingernagelpflege angebracht. Entsprechende Pflegeprodukte für natürliche und künstliche Fingernägel werden in großer Auswahl angeboten.Pflegeprodukte wie Nagelöl, Cremes und auch Nagelfeilen helfen bei Kunst- und Naturnägeln zu einem perfekten Nagelbild.
Maniküre für Männer
Toll, dass auch Männer immer mehr erkennen, wie wichtig ein gepflegtes Äußeres ist! Zweifelsohne gehören zu diesem Bereich nicht nur ein sauberes Hemd oder Shirt sowie zwei gleichfarbige Socken, sondern ganz klar fallen auch die Hände von Männern auf und sorgen für ein ansprechendes, gepflegtes Äußeres. Die Hände sind ein Spiegel der kompletten Hygiene der Männer. Arbeitet natürlich ein Gärtner den kompletten Tag in der Erde, ist es etwas umfangreicherer, die Hände und Fingernägel stets sauber und rein zu halten, als bei einem Bankangestellten, aber es wird dadurch nicht weniger wichtig, dass auch Männer auf saubere und gepflegte Hände achten. Deshalb ist der Satz „Ich gehe mal eben zur Maniküre“ immer häufiger auch von Männern zu hören. Und – keine Scheu, werte Herren, die Nagelstudios sind bereits auf Herrenbesuch eingestellt, wenn man selbst ungern Hand anlegt.
Nun soll natürlich „gepflegte und saubere Fingernägel“ nicht bedeuten, dass man keinen Ölwechsel durchführen oder die Hände stets klinisch rein halten sollte, vielmehr kommt es auf die generelle Pflege an. Ist das eigentliche Nagelweiß eher dunkel umrandet, spricht dies zweifelsohne für nachlässige Hygiene der Hände. Weiterhin darf man(n) bedenken, womit man den ganzen Tag in Berührung kommt – mangelnde Nagelhygiene kann wirklich ungesund werden. Mit dem Schmutz, den man unter den Nägeln trägt, wird man vielleicht etwas zum Essen berühren – und damit wandern Bakterien in den Organismus. Allein ob dieser Vorstellung sollte man(n) durchaus zur Maniküre bereit sein.
Die Nagelbürste und die Seife gehören in jeden Haushalt – und nach ihnen zu greifen verlangt keine Maniküre-Erfahrung. Einmal kurz gereinigt und schon sehen die Nägel schon wieder wesentlich gepflegter. Nachdem die Fingernägel gesäubert sind, beginnt der eigentliche Teil zu gepflegten Händen: Das Kürzen der Fingernägel. Lange Fingernägel wirken bei Männern einfach nicht – da sind sich so ziemlich alle Frauen und auch die meisten Männer einig. Die Schere oder den Nagelknipser sollte man wirklich nur zum Kürzen verwenden. Nachdem hier aber scharfkantige Ecken zurückbleiben können, lohnt es sich, Feilen zu kaufen. Eine Keramik- oder eine Mineralfeile hilft, die überschüssigen, schmerzhaften Kanten elegant zu bearbeiten. Weiterhin vermindern diese Feilen das Einreißen der Fingernägel. Wer unter sehr dünnen Fingernägeln leidet, wird sich für die Soft-Feile entscheiden. Auch Männer sollten davon absehen, die empfindliche Nagelhaut, die bei den Herren der Schöpfung oft stärker ausgebildet ist, brutal mit einer Schere zu beschneiden. Es gibt Nagelhautentferner, den sich auch Männer auftragen können.Mutige Männer können ihre Nägel auch gerne noch polieren. Eine Polierfeile hilft hier weiter, so werden die Dellen und Risse in den Fingernägeln perfekt geglättet und die Nägel schauen ideal aus. Gepflegte Nägel sind noch nicht alles, man(n) sollte generell auf die Pflege der Hände achten. Eine gute Handcreme hilft bereits gegen raue und verschwitzte Hände.
Die richtige Pflege nach einer Modellage
Deine neuen Fingernägel brauchen Aufmerksamkeit und Pflege.
• Benutze deine Nägel nicht als Werkzeug.
Lästige Nagelhaut - bitte nicht zur Schere greifen!
• Der künstlich optimierte Fingernagel dient als Ersatz für deinen Naturnagel, darf aber das Nagelbett nicht überlasten, Deshalb muss auch ein Kunstnagel bei groben Stößen oder Reißen brechen!
• Achte auf die richtige Länge deiner neuen Nägel. Sie müssen zu deinem Gesamterscheinungsbild passen und dürfen dich nicht bei Beruf, Haushalt, Sport oder Hobby stören.
• Achte besonders auf Fallen wie Autotüren, Dosenverschlüsse, Gürtelschnallen, etc. Kommt es zu einer starken Hebelwirkung, müssen die künstlichen Fingernägel abbrechen, da sonst dein Nagelbett verletzt wird.
• Vermeide den Kontakt mit scharfen Chemikalien, da sich hierdurch deine künstlichen Fingernägel lösen können. Bei Reinigungsarbeiten solltest Du Haushaltshandschuhe tragen.
• Die Unterseite der Fingernägel soltest Du nicht mit scharfen Gegenständen reinigen (Metallfeile) sondern eine Reinigungstablette für dritte Zähne in ein Schälchen mit handwarmem Wasser geben und die Nägel ca. 15 Minuten darin halten.
• Öle mindestens 2 x Täglich deine Nagelhaut ein, dies hält die Nagelhaut geschmeidig.
• Trag bitte Klarlack auf, bevor Du deine Nägel lackieren.
• Benutzte nur acetonfreien Nagellackentferner.
• Schütze deine Fingernägel vor Verfärbungen durch Sonnenbank, Zigaretten und dunkle Lacke mit einem Gilbstopp.
• Sollte sich der Kunstnagel mal an einer Stelle lösen, kannst Du ihn mittels Nagelkleber selbst ein bisschen anleimen. Bei schwierigeren Fällen wenden dich bitte an mich.
• Vergiss nicht das rechtzeitige Auffüllen deiner künstlichen Fingernägel, je nach Beanspruchung zwischen 3 bis 5 Wochen, denn nur so ist eine optimale Haltbarkeit gewährleistet.
• Am Tag der Modellage bitte die Hände vorher nicht eincremen.
• Auf keinen Fall solltest Du die Kunstnägel abreißen, dadurch beschädigst Du deinen Naturnagel!!!
Die richtige Maniküre ... auch für den Mann
Viele Männer haben das Problem von dicker und schnell wachsender Nagelhaut . Zugegeben, es sieht wirklich nicht schön aus aber der Griff zur Schere ist genau das Verkehrte. So wächst die eigentlich feine Haut noch stärker nach.
Strahlend schöne Fingernägel - wie wäre es mal mit einer Politur?
Irgendwie sind Fingernägel wie Autos. Erst der richtige Glanz läßt beide klasse aussehen. Doch keine Bange, Mann braucht nicht unbedingt zum Nagellack zu greifen, um den Nägeln einen gesunden Glanz zu verleihen. Wie beim Auto heißt auch bei den Nägeln das Zauberwörtchen "polieren".
Schwitzehändchen oder raue Schale - auch hierfür gibt es Hilfe!
Die Strapazen des Berufslebens zeigen sich bei Männern besonders an den Händen . Wer handwerklich arbeitet, kennt das Problem von rauen Händen . Sie sind so trocken, dass sie schuppen und manchmal sogar jucken oder brennen. Hier hilft eine wohltuende spezial Maniküre im Nagelstudio wahre Wunder.
Arbeitsschritte für die Maniküre:
* Feilen
Die Nägel werden immer in eine Richtung und von den Seiten zur Mitte gefeilt.
Setzen Sie die Feile dabei im rechten Winkel gegen die Nagelkante an. Die Ecken nicht zu tief feilen, denn der Nagel kann dann leichter einreißen.
*Einweichen
Das Eintauchen der Nägel in lauwarmes Seifenwasser weicht die Nagelhaut auf. So lässt sie sich ganz leicht zurückschieben. Sie können zum Aufweichen aber auch einen Nagelhautlöser benutzen. Die Lösung mit dem Pinsel auf die Nagelhaut auftragen, kurz einwirken lassen. Und mit klarem Wasser nachspülen. Hautfetzchen mit der Nagelbürste entfernen.
* Nagelhaut zurückschieben
Die Nagelhaut nach einem 3-minütigen Wasserbad trockentupfen und sanft mit dem
Rosenholzstäbchen oder mit dem Pferdefüßchen aus Gummi zurückschieben.
*Bürsten
Die Nagelbürste entfernt nicht nur den Schmutz von den Fingern, sondern während der
Maniküre auch die Hautreste von den Nägeln. Außerdem sorgt sie für eine bessere
Durchblutung und damit mehr Widerstandsfähigkeit der Nagelhaut.
* Reinigen
Wenn die Nägel verfärbt sind, rubbelt man sie mit einem Zitronenviertel sauber. Zum Schluss die Spitzen kurz in die Zitrone drücken. Abspülen und Nagelcreme einmassieren.
*Eincremen
Pflegeprodukte wie Nagelcreme oder –öl versorgen Nagel und Nagelhaut mit zusätzlichen Nährstoffen. Massieren Sie die Pflegemittel mit der Daumenkuppe in kleinen Kreisen von der Nagelwurzel zur Nagelspitze hin. Ein. Sie Massage regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass die Nagelhaut weich bleibt.
Nagelhaut schneiden? Abgelehnt!
Auch heute noch haben Scheren, Nagelknipser und -zangen eine fast magische Anziehungskraft. Sie verleiten geradezu dazu, die Nägel damit zu bearbeiten. Es geht schön schnell und ganz einfach. Doch: all diese mechanischen Geräte schädigen die Nagelplatte. Durch das Schneiden und den Druck auf den Nagel entstehen mikroskopisch feine Risse in der Nagelplatte, die zu Nagelspliss führen.